So funktioniert es: Von Hashes bis Verifiable Credentials
Ein Zeugnis wird gehasht, der Hash als einzigartiger Fingerabdruck auf der Blockchain verankert. Merkle-Bäume bündeln viele Zertifikate effizient, senken Kosten und erlauben dennoch den sicheren Nachweis einzelner Dokumente ohne deren Offenlegung.
So funktioniert es: Von Hashes bis Verifiable Credentials
Mit DIDs verwalten Aussteller, Inhaber und Prüfer eigene, überprüfbare Identitäten. Verifiable Credentials ermöglichen selektive Offenlegung, sodass Absolventinnen nur die notwendigen Daten teilen, während die Echtheit kryptografisch abgesichert bleibt.